

Born: | Winterthur |
Height: | |
Throwing hand: | right |
Club: |
Career ended |
Birthday: | 9. Juni 1923 |
†: | 9. Oktober 2001 |
Nationality: | ![]() |
Position: | Line Player |
Nationalteam Debut: | 4. Februar 1949 |
Team: | Finland |
Last Nationalteam Game: | |
Team: | |
Statistik: |
|
Social: | |
Last updated: | 2025 |
|
|
Player Informations
Hansjakob «Hajak» Bertschinger – Pionier und Legende des Schweizer Handballs
Hansjakob Bertschinger (* 9. Juni 1923 in Winterthur; † 9. Oktober 2001) war eine der prägendsten Figuren im Schweizer Handball – sowohl als Spieler, Schiedsrichter als auch Funktionär.
Seine Spielerkarriere begann Bertschinger 1938 bei Pfadi Winterthur, wo er bis 1950 aktiv war und zeitweise auch als Spielertrainer fungierte. Anschließend spielte er für den Grasshopper Club Zürich und gewann mit dem Team mehrere Schweizer Meistertitel. 1958 ließ er seine Spielerkarriere bei der Polizei Winterthur in der 2. Liga ausklingen.
Für die Schweizer Nationalmannschaft bestritt Bertschinger insgesamt 40 Länderspiele – 25 im Feldhandball (59 Tore) und 15 im Hallenhandball (27 Tore). Er nahm an den Feldhandball-Weltmeisterschaften 1948, 1952 und 1955 sowie an der Hallen-WM 1954 teil.
Nach seiner aktiven Karriere wurde Bertschinger ein erfolgreicher Schiedsrichter. Er pfiff ab den 1950er-Jahren internationale Spiele, darunter das Europacup-Finale 1966 und das entscheidende Spiel zwischen West- und Ostdeutschland bei der Feldhandball-WM 1966. Bei den Olympischen Spielen 1972 in München leitete er ebenfalls mehrere Partien.
Bertschinger war auch als Funktionär und Trainer aktiv. Er war Schiedsrichter-Chef des Schweizerischen Handball-Verbands, organisierte die Winterthurer Schülerhandballmeisterschaft und war Präsident von Pfadi Winterthur.
Für seine Verdienste erhielt er zahlreiche Ehrungen, darunter die Ehrenmitgliedschaft im Schweizerischen Handball-Verband (1979) und bei Pfadi Winterthur (1988).
Abseits des Handballs war Bertschinger als Primarlehrer tätig und nahm regelmäßig an der legendären Jassrunde von Göpf Egg teil, die durch die erste Jasssendung im Schweizer Fernsehen bekannt wurde.
Hansjakob Bertschinger hinterließ ein beeindruckendes Erbe im Schweizer Handball – als Spieler, Schiedsrichter und Funktionär bleibt er eine wahre Legende des Sports.
Trophys Career
Trophys Career
Club Championships
Championships with
Grasshoppers Club Zürich (SUI)
National League
National League
Quickline Handball League NLA
Season | Team | Games | Goals | Penaltys | Yellow | 2' | Red | Blue |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1948/1949 | Pfadi Winterthur (SUI) | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
1949/1950 | Pfadi Winterthur (SUI) | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
1950/1951 | Grasshopper Club Zürich (SUI) | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
1951/1952 | Grasshopper Club Zürich (SUI) | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
1952/1953 | Grasshopper Club Zürich (SUI) | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
1953/1954 | Grasshopper Club Zürich (SUI) | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
1954/1955 | Grasshopper Club Zürich (SUI) | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
1955/1956 | Grasshopper Club Zürich (SUI) | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Total | - | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
European Cup
European Cup
International Games
International Games
Test game
Season | Team | Games | Goals | Penaltys | Yellow | 2' | Red | Blue |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1949 | Switzerland | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
1950 | Switzerland | 2 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
1951 | Switzerland | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
1952 | Switzerland | 1 | 4 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
1953 | Switzerland | 2 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
1955 | Switzerland | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
1956 | Switzerland | 3 | 8 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
1957 | Switzerland | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Total | - | 12 | 16 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Tournament Championships
Tournament Championships
Worldchampionships
Season | Team | Games | Goals | Penaltys | Yellow | 2' | Red | Blue |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1954 | Switzerland | 3 | 12 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Total | - | 3 | 12 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |